Neuer Betreiber für den Waldhof
![]() |
Die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg Nord – West hat im Juni 2020 die Kinder- und Jugendbildungsstätte „Waldhof Zootzen“ wiedereröffnet. |
Hier gibt es weitere Informationen zur Kinder- und Jugendbildungsstätte und zur Buchung.
|
Zurück in den Waldhof - Februar 2020
![]() |
Im Januar 2016 verließen wir schweren Herzens und nach vielen Jahren Vereinsgeschichte mit all unseren Besitztümern, die sich über die lange Zeit angesammelt hatten, den Waldhof. Unzählige Kisten wurden damals gepackt, der Inhalt mühsam dokumentiert und alles schließlich in einem zur Verfügung gestellten Lager in Zehdenick untergebracht. Viel hat sich seit dem getan. Denn auch wenn uns der Waldhof als Unterkunft nicht mehr länger zur Verfügung stand, haben wir den Spaß an der Arbeit nicht verloren und einfach weiter gemacht. Oft wurde seit dem in den Kisten gewühlt, umsortiert, neu geordnet und umgelagert.
Neuer Betreiber für den Waldhof Zootzen ab 2020
Der Jugendhilfe- und der Kreisausschuss des Landkreises Oberhavel haben heute (18.12.2019) über den neuen Betreiber des Waldhofes Zootzen entschieden. Die Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin Niederlassung Brandenburg Nord-West wird den Waldhof zukünftig als Bildungsund Begegnungsstätte für Kinder- und Jugendliche betreiben. Der Waldhof Zootzen war viele Jahre das Schullandheim des Landkreises Oberhavel und diente in den Jahren 2016 und 2017 als temporäre Einrichtung zur Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA).
Aus der Pressemitteilung des Landkreises Oberhavel vom 18.12.2019
Kreis-AG-Treffen im August 2020 - Wieder zu Hause
![]() |
Nun war es soweit…unser Verein verbrachte nach 5 Jahren wieder ein AG-Wochenende im Waldhof. Die Freude ist groß bei allen. Bei denen, die vorher schon viele Jahre im Waldhof verbracht haben und auch bei den Kindern, die erst in den letzten Jahren zur AG kamen und ihn nur aus Erzählungen kannten. Die Gefühle reichen von: „Unglaublich wieder hier zu sein“, bis zu: „alles ist immer noch so vertraut, als wären wir nie weg gewesen“. Übernommen, und uns damit die Rückkehr ermöglicht, hat den Waldhof die Stiftung SPI. Die neue Leiterin Steffi Klinghardt war mit uns das Wochenende über vor Ort. Ideen und Vorschläge zur Erweiterung des Programms und Verbesserungen sind erwünscht und wir sehen einer guten Zusammenarbeit entgegen. Die AG Mathematik hat an diesem Wochenende mit der Vorbereitung auf die 2. Runde der Matheolympiade, die hoffentlich am 11. November 2020 stattfinden wird, begonnen. Unterstützung hatte Petra Hesse, Leiterin der AG, von drei ehemals von ihr geschulten Mathematikern. So konnten die Kinder in ihren entsprechenden Klassenstufen optimal betreut werden. Da sich alle erst wieder an die mathematischen Ansprüche gewöhnen mussten, wurde der Samstagnachmittag mit Sommerrätseln verbracht. Derzeit läuft an den Schulen noch die Hausaufgabenrunde, die entscheidet, welche Kinder an der Kreisolympiade teilnehmen werden. Bei unseren Biologen drehte sich dieses Wochenende erstmal alles um das Kennenlernen des Waldhofs und der Projekte, die wir ins Leben gerufen hatten und die letzten Jahre nicht betreuen konnten. Am Samstagvormittag liefen wir die verschiedenen Stationen bei einer Exkursion ab und machten eine grobe Bestandsaufnahme. Wir starteten bei Gerthi‘s-Ruh, weiter zum Tierhotel-Trafohaus, vorbei am Moor und bis zur Orchideenwiese. So konnten wir am Nachmittag diskutieren, welche Projekte wir vorrangig wiederbeleben möchten. Unsere Wahl fiel auf die Nistkästenreviere und das Tierhotel-Trafohaus. Da die Projekte über mehrere Wochenenden neu erarbeitet, repariert, instandgesetzt und im Anschluss dauerhaft dokumentiert werden, bildeten wir Expertengruppen. Unsere Experten für die Nistkästenreviere sind am Sonntagvormittag das erste Revier abgegangen und haben aufgenommen, welche Nistkästen noch vorhanden sind, welche repariert oder ersetzt werden müssen. Der Bestand ist noch gut, aber die Kästen müssen gesäubert und teilweise repariert werden. Ziel ist es, die Reviere wieder Instand zu setzen und zu erweitern. Es soll eine dauerhafte Dokumentation der Vogelarten, die Anzahl der Vögel und die allgemeine Entwicklung des Revieres erfolgen. Als Gruppenaktion an einem unserer nächsten Wochenenden ist der Bau von verschiedenen Nistkastenarten geplant, um die Artenvielfalt im Wald zu fördern. Genauso viel Arbeit erwartet die Expertengruppe Tierhotel-Trafohaus. Dieses muss erstmal grundsätzlich gesäubert werden, um dann wieder die unterschiedlichsten Quartiere für Tiere zu schaffen. Durch die Installation eines Videosystems soll für die Kinder die Möglichkeit geschaffen werden, in Nistkästen zu schauen, ohne die Vögel zu stören. Auch sollen Fledermausquartiere und ein großes Insektenhotel wieder ihre Plätze finden. Aber nicht nur die Bauphase soll dokumentiert werden, sondern auch dauerhaft die „Belegung“. Die Kinder wurden motiviert, sich Gedanken zu machen, welche Quartiere noch geschaffen werden können und haben sogar kleine Hausaufgaben für das nächste AG-Wochenende aufbekommen. Und so sind wir wieder voller Vorfreude auf unser nächstes Treffen, denn wir sind wieder hier…in unserm Revier! Susi und Ludwig |
Treffen der Kreis-AG im November 2019
Der November hat sich dieses Wochenende leider nicht von seiner schönsten Seite gezeigt. Aber nichts konnte die Mitglieder der Kreis-AG davon abhalten, mal wieder ein wunderschönes Wochenende in Brückentin zu verbringen. Nach der Anreise am Freitagabend konnte kaum Stille bei der obligatorischen Belehrung einkehren. Denn obwohl unser letztes Treffen erst zwei Wochen her war, hatten wir uns schon wieder viel zu erzählen.
Für die Mathematiker drehte sich das ganze Wochenende um die bevorstehende Matheolympiade, die am nächsten Mittwoch, den 13.11.2019 stattfindet. Von Klasse 7 bis 12 rauchten den ganzen Samstag die Köpfe. Doch Dank des Zuwachses an neuen Coaches wurden alle optimal vorbereitet. Denn unsere „Senior-Mathematiker“, die mittlerweile schon in ganz Deutschland studieren, haben unseren Olympioniken beim letzten Training alle noch offenen Fragen beantwortet bekommen. Jetzt bleibt nur noch Daumendrücken.